Staubsauger Geräusch – Wie du leiser und entspannter saugst
Was macht das Staubsauger Geräusch so störend?
Das Geräusch eines Staubsaugers ist ein ständiger Begleiter im Haushalt. Viele Menschen empfinden es als unangenehm, laut oder gar stressig. Es ist hochfrequent, gleichmäßig und lässt sich nicht so einfach überhören.
Ein herkömmlicher Staubsauger erzeugt durchschnittlich zwischen 70 und 85 Dezibel. Zum Vergleich: Ein Gespräch in normaler Lautstärke liegt bei etwa 60 Dezibel, eine stark befahrene Straße bei etwa 80.
Das bedeutet: Staubsaugen ist eine Lärmquelle, die auf Dauer belasten kann – vor allem, wenn man sensibel auf Geräusche reagiert oder kleine Kinder oder Haustiere im Haushalt hat.
Warum ist das Staubsauger Geräusch ein Problem?
In vielen Wohnungen oder Häusern ist Staubsaugen nur zu bestimmten Tageszeiten möglich, damit niemand gestört wird. Doch auch dann kann das Geräusch:
-
Gespräche unterbrechen
-
Fernseher oder Musik übertönen
-
Tiere erschrecken
-
Babys vom Schlafen abhalten
-
Stress oder Kopfschmerzen auslösen
Besonders in hellhörigen Gebäuden oder bei Schichtarbeit im Haushalt wird das Staubsauger Geräusch schnell zur Belastung.
Wodurch entsteht das Geräusch beim Staubsauger?
Mehrere Faktoren sorgen für das typische Saugergeräusch:
-
Motorgeräusch – Der Elektromotor erzeugt beim Arbeiten Vibrationen und Hochfrequenzen.
-
Luftstrom – Die durchströmende Luft erzeugt ein pfeifendes oder rauschendes Geräusch.
-
Abluft – Bei herkömmlichen Geräten strömt die gefilterte Luft direkt zurück in den Raum.
-
Mechanik und Rollen – Bewegungen über Fliesen, Teppiche oder Laminat verursachen zusätzlich klappernde oder ratternde Geräusche.
Je nach Bauweise, Leistung und Dämmung kann ein Staubsauger also sehr unterschiedlich laut sein.
Wie kann man das Staubsauger Geräusch reduzieren?
Wer das Geräusch beim Saugen als störend empfindet, hat verschiedene Möglichkeiten, es zu verringern:
1. Auf leise Geräte achten
Viele Hersteller bieten inzwischen sogenannte Flüsterstaubsauger an. Diese Modelle bleiben unter 70 Dezibel und sind hörbar angenehmer.
Achte beim Kauf auf das Dezibel-Wert auf dem Typenschild oder in der Produktbeschreibung.
2. Gummierte Rollen und weiche Aufsätze nutzen
Sie reduzieren das Klappern und Rattern beim Schieben auf Hartböden oder Fliesen.
3. Gute Wartung
Ein verstopfter Filter oder ein voller Beutel kann den Motor mehr belasten – was oft zu einem lauteren Geräusch führt. Regelmäßiges Reinigen hilft.
4. Zeitpunkt wählen
Morgens oder mittags saugen, wenn niemand ruht, hilft ebenfalls. So stört das Staubsauger Geräusch weniger den Familienfrieden.
Der leiseste Weg: Zentralstaubsauger
Wer besonders lärmempfindlich ist oder sich mehr Ruhe beim Putzen wünscht, sollte über ein zentrales Staubsaugersystem nachdenken.
Ein Zentralstaubsauger, auch Hausstaubanlage genannt, besteht aus einer fest eingebauten Saugzentrale – meist im Keller oder der Garage – und mehreren Saugdosen im Wohnbereich.
Der größte Unterschied: Das laute Geräusch der Motoreinheit ist nicht mehr im Raum hörbar. Stattdessen hört man beim Saugen nur noch ein leises Rauschen durch den Luftstrom im Schlauch. Und du bemerkst, das Du einfach entspannter saugst.
Warum ist der Zentralstaubsauger so leise?
1. Auslagerung des Motors
Die Zentraleinheit, die den meisten Lärm erzeugt, befindet sich außerhalb der Wohnräume. Dadurch bleibt es im Haus deutlich ruhiger.
2. Gedämmtes Rohrsystem
Die Leitungen für die Luft sind so konstruiert, dass möglichst wenig Schall übertragen wird.
3. Keine Abluft im Raum
Anders als bei normalen Staubsaugern wird die aufgesaugte Luft nicht wieder in den Raum geblasen, sondern nach draußen geführt – das verhindert zusätzliche Geräusche.
Für wen lohnt sich ein Zentralstaubsauger?
Ein zentrales Staubsaugsystem ist besonders geeignet für:
-
Familien mit Babys oder Kleinkindern
-
Menschen, die Schicht arbeiten
-
Haushalte mit Tieren
-
Personen mit Geräuschempfindlichkeit oder Migräne
-
moderne Neubauten mit gehobenem Wohnkomfort
Auch bei Allergien ist ein Zentralstaubsauger durch seine saubere Luftführung eine gute Wahl.
Nachteile herkömmlicher Staubsauger in Sachen Lärm
Trotz aller Fortschritte in der Technik bleiben klassische Staubsauger in puncto Lautstärke oft hinter den Erwartungen zurück.
-
Sie stehen direkt im Raum
-
Sie erzeugen sowohl Motor- als auch Abluftgeräusche
-
Sie stören bei Gesprächen oder Mediennutzung
-
Sie lösen bei vielen Tieren Stress aus
Hinzu kommt: Je kleiner das Gerät, desto weniger Platz ist für Dämmung. Kompakte Modelle sind daher oft besonders laut.
Alltag mit weniger Staubsauger Geräusch
Ein leiser Haushalt muss nicht ein stiller Haushalt sein – aber er kann angenehmer sein.
Mit einem bewussteren Umgang, leisen Geräten oder der Entscheidung für ein Zentralsystem lässt sich das Staubsauger Geräusch deutlich reduzieren.
Das bedeutet: mehr Ruhe, weniger Stress und mehr Wohlbefinden – für alle im Haus.
Fazit
Das Staubsauger Geräusch gehört zum Putzen dazu. Doch wie laut es wirklich sein muss, das hängt von der Technik ab.
Wer es gerne leise hat, findet heute viele Lösungen – von speziellen Flüstermodellen bis hin zum nahezu geräuschlosen Zentralstaubsauger.
Gerade für empfindliche Ohren oder sensible Haushalte ist die Investition in leisere Technik mehr als nur Luxus. Sie ist ein echter Gewinn an Lebensqualität.