Zentralstaubsauger als Energiesparer
In Zeiten steigender Niedrigenergiehaus-Standards aufgrund von zunehmenden Energiepreisen, ist es zu einer Notwendigkeit geworden Energie nicht nur zu sparen, sondern mehrfach zu nutzen.
Das heißt, eine bereits einmal bezahlte Kilowattstunde wird mehrfach verwendet. Dabei werden nicht nur Energiekosten eingespart, sondern für uns verlorene Energie zurückgewonnen und zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt.
Die Sommer / Winterumstellung wird nach dem Zentralstaubsauger in der Abluftleitung installiert. Sie leitet in der kälteren Jahreszeit, die auf ca. 55°C erwärmte Luft, gefiltert in die Immobilie zurück und im Sommer wie herkömmlich nach Außen.
Eine speziell entwickelte Luftstromsteuerung wandelt den Abluftstrom von diffus in laminar um und steigert so noch die Effektivität der hauseigenen Wärmerückgewinnungsanlage.
Ein Zentralstaubsauger befördert pro Saugstunde durchschnittlich 200m³ (200.000 Liter) Luft über das Abluftsystem aus der Immobilie hinaus. Das sind ca. 66 % Ihres Immobilienvolumens. Diese Luft muss neu zugeführt und über die Zentralheizung erwärmt werden.
Die eingesetzte elektrische Energie für den Betrieb eines Zentralstaubsaugers wird zu einem großen Teil in Wärmeenergie umgesetzt, welche dann mit der Abluft ins Freie geblasen wird. Die Ablufttemperatur bei Zentralstaubsaugern liegt zwischen 50° und 60° C !!!!
Die hier enthaltene Wärmeenergie wird mittels der Sommer- / Winterumstellung zurück in den umbauten Raum geführt.
Dieses reduziert nicht nur die Heizkosten und die CO2 Emissionen, sondern ermöglicht erst den Einsatz von modernen Lüftungsanlagen und Zentralstaubsaugern in einer Immobilie ohne Kontraproduktivität.
Heute ist ein Zentralstaubsauger ohne Wärmerückführung eine nicht mehr zeitgemäße Technik, die den Niedrig- oder Nullenergiehaus - Gedanken ad absurdum führt !
Achtung
Optisch ähnlich aussehende Umschaltventile aus der Abwassertechnik haben eine andere Luftstromsteuerung und können bei Gebrauch das Zentralgerät irreparabel beschädigen.